*** TEXTFARBE „WEITERE ARTIKEL“ SCHWARZ SETZEN ***

Wonach schmeckt die Zeit?
______ Die Zeit und ihre Bedeutung faszinieren die Menschen schon seit Jahrtausenden. Wie wird sie wohl von denjenigen gesehen, die am Anfang ihres Lebens stehen und noch wenig Erfahrung mit der Zeit haben – den Kindern? Um das herauszufinden, haben wir die DRK-Kita Wirbelwind in Epe besucht, wo wir den philosophischen Nachwuchs persönlich befragen durften.
Wonach schmeckt die Zeit?



→ Was ist Zeit?


→ Was kann man alles in einer Minute schaffen?
Johann: Das Zimmer aufräumen.
Über die Zeit, ein cooles Wohnkonzept und 75 Wirbelwinde
Die DRK-Kita befindet sich im Henry-Dunant-Haus, einer Einrichtung des Roten Kreuzes im Kreis Borken. Dort werden im Erdgeschoss 75 quirlige Kinder in vier Gruppen betreut, eine Etage darüber leben zwölf von Alltagsbetreuerinnen und -betreuern unterstützte Seniorinnen und Senioren in einer ambulanten Wohngemeinschaft. Alt und Jung unter einem Dach, fast wie in einer Familie. Und wie in einer Familie üblich, trifft man sich natürlich auch: Mal besuchen die Kleinen die Generation ihrer Urgroßeltern oben, mal kommen die älteren Hausbewohnerinnen und -bewohner runter zu den Kids. Dieses lebendige Miteinander wird von beiden Seiten aktiv gefördert, erzählt uns die DRK-Kita-Leiterin Frau Cyprian.
Der Bewegungsdrang der kleinen Wirbelwinde wird hier aktiv gefördert. Die Kinder dürfen unten überall zusammen herumtoben, davon täglich drei volle Stunden draußen auf dem tollen DRK-Kita-Spielplatz.
Auch bei Regen, Frau Cyprian? „Natürlich! Dann ziehen alle ihre Gummistiefel an und los geht’s. Unsere Kleinen sind schließlich nicht aus Zucker.“ Wenn auf dem Spielplatz richtig Action ist, stehen die älteren Hausbewohnerinnen und -bewohner oft oben an den Fenstern und schauen den Kindern zu. Dabei können manchmal ganz besondere Kontakte entstehen. „Eine neue Bewohnerin schaute immer nur allein aus dem Fenster, fast jeden Tag“, erinnert sich die DRK-Kita-Leiterin. „Also haben wir Kontakt aufgenommen. Anfangs haben wir ihr nur zugewinkt, dann sind wir einfach mal mit zwei Kindern zu ihr hochgegangen, haben die Dame besucht und sie auch zu uns nach unten eingeladen. Sie glauben gar nicht, wie glücklich sie das gemacht hat. Unsere Kinder waren richtig stolz.“ Um persönliche Begegnungen zu fördern, lassen sich die Wirbelwinde so einiges einfallen.
Laura Talarico: „Wir versuchen, uns jede Woche einmal mit den Menschen oben zu treffen. Das kann mal ein Sommerfest sein oder eine Karnevalsfeier, für die wir nicht nur die Kinder, sondern auch die Alten fröhlich schminken. Alle sind dann ganz begeistert und werfen Kamellen aus dem Fenster, wenn wir unten Action machen. Gelegentlich basteln wir auch oben zusammen oder die Senioren kommen zu uns runter.“ Beim Martinsumzug etwa, zu dem die DRK-Kita eingeladen hatte. „Eigentlich sollten die älteren Menschen nur gemütlich zuschauen, dann sind einige von ihnen aber spontan mitmarschiert, das hat uns echt Spaß gemacht.“


Und wie erleben die Kinder diese ungewöhnliche Hausgemeinschaft? „Durchweg positiv. Manchmal erzählt eine Oma aus ihrem Leben und die Kinder stellen ihr Fragen dazu, manchmal bringen wir Kuchen hoch oder veranstalten ein gemeinsames Festessen. Auch die Eltern finden es klasse, dass die Kinder mit uns zusammen nach oben gehen, schließlich können sie dabei lernen, ihre eigenen Großeltern oder Urgroßeltern besser zu verstehen.“ Nicht immer jedoch ist das Zusammenleben im Henri-Dunant-Haus fröhlich und unbeschwert. „Es gehört leider zum Leben dazu, dass gelegentlich ein Kranken- oder Leichenwagen vor dem Haus steht, wenn einer der Senioren erkrankt oder verstorben ist. Wir erklären den Kindern dann in aller Ruhe, was da genau passiert, damit sie schon früh lernen, mit solchen Situationen umzugehen.“
Draußen warten derweil unsere ungeduldigen jungen Gesprächspartnerinnen und -partner. Höchste Zeit also, den Kindern die wichtigsten Fragen zum Thema Zeit zu stellen und durch ihre spontanen Antworten vielleicht sogar etwas von ihnen zu lernen.
→ Welche Farbe hat die Zeit?
→ Und wonach schmeckt die Zeit?
→ Und wonach schmeckt die Zeit?

→ Was glaubst du, wonach Zeit schmeckt?

